Annabelle Morocutti kennen viele unserer treuen Leser*innen als hoch motivierte „Natur im Garten Burgenland“-Beraterin. Die vielseitig engagierte Wahlburgenländerin versorgt uns darüber hinaus aber auch immer wieder mit eindrucksvollen Foto- und Video-Impressionen aus ihrem eigenen mit der Plakette ausgezeichneten Gartenparadies. Außerdem ist sie derzeit in ihrem großen Bekanntenkreis erste Anlaufstelle für Igel, die allein offensichtlich nicht überlebensfähig wären. Zwei Jungtiere hat sie heuer schon zu Katharina Michels und deren Lebensgefährten Franz Berger gebracht. Die von den beiden ehrenamtlich betriebene Wildtierhilfe Oggau ist eine von zwei von Animal-Help empfohlenen Pflegestationen für Igel im Burgenland. https://www.igel-hilfe.at/pflegestationen/
Einige praxisnahe Tipps, die Annabelle bei ihren Gesprächen mit Katharina und Franz bekommen hat, gibt sie nur zu gerne an uns weiter:
Igel sind Wildtiere!
Das Einfangen von Igeln und Halten als „Haustier“ ist nicht erlaubt. Das gilt auch für Tiere, die sich in deinem eigenen Garten einfinden! Ausgenommen davon sind nur offensichtlich kranke, verletzte oder sonst pflegebedürftige Tiere. Geregelt ist das durch das Burgenländische Naturschutz- und Landschaftspflegegesetz. Nähere Informationen dazu findest du auf der Website des Landes Burgenland https://www.burgenland.at/themen/natur/naturschutz/artenschutz/
Also: Augen auf und Hände weg von gesunden Tieren – gestalte deinen Garten igelfreundlich, dann kannst du dich über nächtlichen Besuch der putzigen Stachelritter freuen.
Wann braucht ein Igel deine Hilfe?
Findest du ein verletztes und / oder krankes Tier, dann muss es fachmännisch versorgt werden. Selbst SpotOn-Präparate gegen Zecken und Flöhe solltest du NICHT eigenständig einsetzen. Sie können gerade für kranke und / oder geschwächte Igel durch die darin enthaltenen Insektizide tödlich sein!
Nicht jeder Tierarzt oder Tierärztin ist Spezialist*in für Wildtiere, erkundige dich lieber im Vorfeld über die Bereitschaft und die Kompetenz zur Behandlung deines Schützlings.
Jungtiere in Not?
Deine Hilfe brauchen verwaiste Igeljunge, deren Mutter nicht auffindbar ist. Vielfach kommen Muttertiere bei ihren nächtlichen Rundgängen auf Futtersuche durch den Straßenverkehr zu Tode oder werden durch Mähroboter schwer verletzt. Findest du so ein Jungtier, dann schau dich um, ob es in der Nähe noch Geschwister gibt, die ebenfalls deine Unterstützung brauchen.
Apropos Mähroboter: sie sind nicht nur für Igel, sondern auch für andere Kleintiere (z.B. Kröten, Eidechsen, Grashüpfer oder Spinnen) eine nicht zu unterschätzende Gefahrenquelle. Igel laufen vor den selbstfahrenden Geräten nicht davon, sondern rollen sich ein und glauben dadurch geschützt zu sein. Erkennt der Roboter das Tier nicht als Hindernis, sind schwerste Schnittverletzungen oder Amputationen durch die rotierenden Klingen möglich. Solltest du dennoch nicht auf diese technische Unterstützung für die Gartenarbeit verzichten wollen, dann programmiere deinen Gartentieren zuliebe eine nächtliche Pause ein. Am 26. Oktober 2025 endet die Sommerzeit. Wenn du deine Uhr umstellst, achte doch bitte auch darauf, die Zeitautomatik des Mähroboters entsprechend anzupassen.
Gib dem Igel Futter?
Welches Mindestgewicht ein von dir gefundenen Igel braucht, um selbständig über den Winter zu kommen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, meinen Katharina und Franz von der Wildtierhilfe Oggau. Das reicht von 200g Mitte September für einen verwaisten Jungigel bis hin zu rd. 750g Mitte November bei Bodenfrost. Zusätzlich musst du natürlich auch den allgemeinden Gesundheitszustand des Tieres berücksichtigen. Das brachten die beiden von Annabelle übergebenen Schützlinge bei weitem nicht auf die Waage (70g und 140g). Mittlerweile haben die Kleinen aber schon gut zugelegt. Die Tiere werden bei der Wildtierhilfe nämlich regelmäßig gewogen, um ihre Entwicklung im Auge zu behalten und die Gewichtszunahme gut zu dokumentieren.
Igel sind Fleischfresser und ernähren sich in der freien Wildbahn vorwiegend von Käfern, Asseln, Würmern, Schnecken, kleinen Wirbeltieren und auch Aas. Mit selbst gefangenen Schnecken und Würmern solltest du einen Igel allerdings nicht füttern, da diese Parasiten wie Lungen- und Darmlungenwürmber übertragen können. Insbesondere Jungtieren oder bereits geschwächten Igel kann das enorm schaden – schlimmstenfalls sogar tödlich enden. Willst du ein verwaistes Igeljunges selbst aufpäppeln, dann eignet sich Katzendosenfutter (Pastete) dafür. Am besten wählst du eine Sorte ohne Sauce oder Gelee und riskierst damit keinen Durchfall. Wahre Leckerbissen sind lebende Mehlwürmer. Stehen dir nur getrocknete Mehlwürmer zur Verfügung, dann verfüttere diese wesentlich fettere Variante nur in kleineren Mengen. Für die Allerkleinsten bekommst du im Fachhandel auch artgerechte Aufzuchtmilch in Pulverform.
Keinesfalls solltest du einem Igel normale Milch anbieten! Die Laktose ist für die Wildtiere nicht verdaulich und führt zu Durchfall, der für geschwächte Tiere tödlich enden kann. Ansonsten braucht dein Schützling an Flüssigkeit einfach nur Wasser.
Unterbringung
Igel sind Ausbruchskünstler! Katzenkisten mit einem Metallgitter sind als Unterbringung nicht gut geeignet. Die kleinen freiheitsliebenden Stachelritter versuchen durch das Gitter zu schlüpfen und können darin hängenbleiben. Schlimmstenfalls musst du sie dann aus ihrer misslichen Lage befreien, indem du das Gitter zerschneidest.
Die Schlafstätte stattest du am besten mit einer handwarmen Wärmequelle aus (z.B. eine Wärmeflasche). Diese sollte nicht den gesamten Boden der Unterbringung bedecken, sondern so dimensioniert sein, dass das Tier sich davon entfernen kann, wenn es ihm zu warm wird. Außerdem lieben Igel etwas zum Reinkuscheln und Verstecken. Ideal ist für diesen Zweck ein altes Handtuch geeignet.
Es braucht neben viel Liebe und Geduld auch Erfahrung, um seine Schützlinge durchzubringen. Wer könnte das besser wissen als Katharina Michels und Franz Berger, die in die Wildtierhilfe Oggau nicht nur jede Menge ehrenamtliche Arbeit stecken, sondern sich auch über private Geldmittel und durch Spenden finanzieren. Hunderte Tiere dürfen sich jedes Jahr über ihre liebevolle Pflege freuen. Möchtest du dich tatkräftig, mit einem kleinen finanziellen Beitrag oder einer Sachspende einbringen? Hier findest du Kontakt- und Unterstützungsmöglichkeiten:
Wildtierhilfe Oggau
Kirchengasse 77, Kirchengasse 63, 7063 Oggau am Neusiedler See
Tel.: 0660-9100972
https://www.facebook.com/wildtierhilfe.oggau
instagram.com/Wildtierhilfeoggau
https://www.amazon.de/hz/wishlist/ls/KPJFWTJR4FWV?ref_=wl_share
Burgenländisches Bildungswerk
Joseph Haydn-Gasse 11
7000 Eisenstadt
Tel.: 02682/62282
Email: office@bgld-bildungswerk.at

